So stellen Sie fest, ob eine Android- oder iPhone-App Malware / Viren enthält

Heutzutage ist es äußerst wichtig, bestimmte Schritte zu unternehmen, um sicherzustellen, dass Ihr Smartphone gut geschützt ist. Schließlich speichern wir alle Arten von Dateien, Daten und Informationen über unser Leben auf diesen Geräten, was die Situation noch besorgniserregender macht, wenn jemand darauf zugreifen kann.

Neben dem Datenschutzfaktor ist es heutzutage keine Seltenheit, mobile Geräte zu verwenden, um Bankgeschäfte durchzuführen, z. B. auf unsere Konten zuzugreifen, Zahlungen zu tätigen und andere finanzielle Aktivitäten auszuführen, die missbraucht werden könnten, wenn ein Hacker Zugriff auf Ihre Daten erhält.

Eines der am häufigsten auftretenden Probleme bei Handybrüchen sind Malware und versteckte Viren-Apps, die wir unwissentlich installieren. Glücklicherweise kann es sehr einfach sein, zu erkennen, ob eine Anwendung bösartig ist oder Probleme aufweist, wie Sie unseren Tipps unten entnehmen können!

1. Wo ist es verfügbar?

Zuallererst ist es gut, darauf zu achten, wo die betreffende App verfügbar ist. Es gibt Apps, die nur von einer bestimmten Website oder von Websites heruntergeladen werden können, auf denen normalerweise App-Dateien angeboten werden, die außerhalb der App-Stores von Smartphone-Betriebssystemen manuell installiert werden.

Wenn dies der Fall ist, ist es am besten, mit dem Verdacht zu beginnen. Heutzutage ist es mehr als notwendig, dass sich eine App im Google Play Store oder App Store befindet, um zu wissen, dass sie legitim ist.

Warum sollte ein Entwickler seine App außerhalb des Hauptsuch- und Downloadkanals verfügbar machen, der von Millionen von Nutzern auf Smartphones verwendet wird? Es ist wirklich zumindest verdächtig.

Auch wenn Sie sich in "vertrauenswürdigen" Geschäften außerhalb von Standardgeschäften befinden, befolgen Sie unbedingt unsere nachstehenden Tipps, da Malware-Apps dort unbemerkt bleiben.

2. User Reviews anzeigen

Es gibt nichts Besseres als andere Leute, die die App benutzt haben, um ihre Meinung zu äußern und um festzustellen, ob die Software etwas Schlechtes enthält. Es ist sehr einfach, die Bewertungen anderer Nutzer im App Store und im Google Play Store zu überprüfen, indem Sie einfach die entsprechende App-Seite aufrufen.

Sehen Sie nach, ob sich viele Leute über die App beschweren, insbesondere, wenn nach der Installation Berichte über Viren, Malware oder seltsames Verhalten vorliegen.

Wenn Sie eine App von außerhalb dieser Stores herunterladen, stellen Sie, wie oben erwähnt, sicher, dass mindestens mehrere Benutzer wirklich zufrieden sind und ihre Berechtigung nachweisen können.

Vertrauen Sie auch nicht, wenn die App schlechte oder sogar positive Bewertungen hat. Es kann sein, dass die Schöpfer selbst gut sprechen, um die Leute zum Herunterladen zu bewegen.

3. Kennen Sie die Berechtigungen

Die Berechtigungen, die eine App von Ihrem Smartphone zum Funktionieren benötigt, sind weitere Informationen, die Sie auf der App-Seite (im Play Store oder App Store) leicht sehen können.

Diese Berechtigungen sollten mit dem, was die App verspricht, sinnvoll sein. Eine Foto-App zum Beispiel fragt sicherlich nach der Erlaubnis, die Kamera und die Galerie zu verwenden, aber nicht nach Ihren Kontakten, wenn sie nicht zum Weitergeben von Bildern geeignet ist. Achten Sie einfach darauf und installieren Sie keine zu invasiven Apps.

Manchmal finden Sie Apps mit hervorragenden Bewertungen von Tausenden von Benutzern, die nach scheinbar unnötigen Berechtigungen fragen. In diesen Fällen ist es üblicher, dass die App diese Berechtigungen benötigt, um zusätzliche, nicht böswillige Funktionen auszuführen, es ist jedoch dennoch wichtig, dass Sie sich dessen bewusst sind.

4. Entwickler erforschen

Sie haben sich so viele Informationen zu einer bestimmten App angesehen, dass es sich auch lohnt, etwas über deren Entwickler zu erfahren. Dies kann auch leicht auf der App-Seite gefunden werden.

In der Regel sehen Sie den Namen des Unternehmens oder unabhängigen Entwicklers, der die App erstellt und veröffentlicht hat. Suchen Sie nach dem Namen und sehen Sie, welche Ergebnisse angezeigt werden. Wenn es Beschwerden gibt, an denen die betroffenen Personen beteiligt sind, ist es am besten, sich dessen bewusst zu sein.

Überprüfen Sie auch, ob es sich um die erste vom Entwickler bereitgestellte Anwendung handelt oder ob bereits andere Apps vorhanden sind. In der Regel bieten seriöse Unternehmen mit mehr als einer veröffentlichten App niemals Viren oder Malware an, da dadurch andere im Store verfügbare Apps entfernt werden.

5. Suchen Sie nach verdächtigen Anzeigen

Schließlich haben alle anderen Tipps möglicherweise nicht zu negativen Schlussfolgerungen geführt. Auch in diesen Fällen empfehlen wir, Apps mit vielen Anzeigen im Auge zu behalten.

Viele von ihnen öffnen Ihre Anzeigen und Anzeigen aus dem Nichts, und wenn Sie an der falschen Stelle klicken, werden Sie möglicherweise auf sehr seltsame Seiten geleitet, die Malware und Viren auf Ihr Gerät übertragen können. Dies ist eine weit verbreitete Methode, mit der Apps keinen Verdacht erregen und kein Risiko eingehen, aus Google- und Apple-Stores entnommen zu werden.

Achten Sie auch auf Anzeigen oder Reklameanzeigen, die nach der Installation einer App auf Ihrem Smartphone geschaltet wurden. Seien Sie besonders wachsam mit dem Browser und schließen Sie alle Weiterleitungsseiten, die verdächtig aussehen.

Einige Apps enthalten möglicherweise keine Viren oder Malware, aber Adware, etwas weniger bösartige Programme, die Anzeigen schalten und erzwingen sollen, auch wenn die App nicht verwendet wird.

Wie die Tipps zu Malware-Apps?

Können Sie unsere Tipps nutzen, um herauszufinden, ob eine Anwendung Malware enthält? Vergessen Sie nicht, Ihren Kommentar zu hinterlassen und uns Ihre Meinung mitzuteilen.

Interessante Artikel